- Zehn Fakten über Verfassungsbeschwerden:
- Wann kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht?
- When should a constitutional complaint in Germany be considered?
- Grundrechte – kurz erklärt
- Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Grundrechte?
- Die Verfassungsbeschwerde gegen ein „falsches“ Urteil
- Warum übernimmt nicht jeder Anwalt Verfassungsbeschwerden?
- Für wen gelten die Grundrechte?
- Gegen wen gelten die Grundrechte?
- Wie läuft eine Verfassungsbeschwerde ab?
- Strafrecht: Die Verfassungsbeschwerde gegen ein Strafurteil
- Die Verfassungsbeschwerde im Zivilrecht
- Wann und wie darf der Staat in unsere Grundrechte eingreifen?
- Rechtssatz-Verfassungsbeschwerde: Die Klage gegen ein Gesetz
- Verfassungsbeschwerde und Prozesskostenhilfe
- Die Verfassungsbeschwerde im WEG-Recht
- Aktuelle Entwicklungen der Grundrechte und des Verfassungsrechts (26.05.2021)
- Gütliche Einigung nach einer Verfassungsbeschwerde
- Zehn Fakten zur Verfassungsbeschwerde im Strafrecht
- Verfassungsbeschwerde, Menschenrechtsbeschwerde: Was wird geprüft?
- Die Verfassungsbeschwerde gegen Urteile von Verwaltungsgerichten
- Das Bundesverfassungsgericht zum Steuerrecht
- Der Eilantrag zur Verfassungsbeschwerde
- Gegner legt Verfassungsbeschwerde ein – was tun?
- Zehn Irrtümer zu Verfassungsbeschwerden
- Prozessuale Fallen für die Verfassungsbeschwerde
- Strafverfahren: Weitere Möglichkeiten nach einer erfolglosen Revision
- Familienrecht: Oberlandesgericht weist Beschwerde zurück – was nun?
- Zurückweisung der Berufung gemäß § 522 Abs. 2 ZPO – wie weiter?
- Verfassungsbeschwerde ohne Erschöpfung des Rechtswegs?
- Die Verfassungsbeschwerde im HKÜ-Verfahren
- 75 Jahre Grundgesetz – nicht viel zu feiern
- 75 Jahre Grundgesetz – ein Blick auf aktuelle Herausforderungen
- Verfassungsbeschwerde: Schreiben des Allgemeinen Registers des BVerfG – wie weiter?
- Verfassungsbeschwerde gegen Ermittlungsmaßnahmen im Strafverfahren
- Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen – wie weiter?
- Nach einem teuren Prozess: Mit der Verfassungsbeschwerde Kosten zurückholen
- Verfassungsbeschwerde im Strafrecht: Die Anfechtung der Strafzumessung
- FAQ: Die Verfassungsbeschwerde gegen Prüfungsentscheidungen für Beamte
- Die Nichtvorlage an den EuGH in der Verfassungsbeschwerde
- Verfassungsbeschwerde gegen einen Umgangsausschluss
- Das Eigentum in der Verfassungsbeschwerde
- Die Vereinigungsfreiheit in der Verfassungsbeschwerde
- Die Anfechtung richterlicher Überzeugungsbildung in der Verfassungsbeschwerde
- Die Substantiierung der Verfassungsbeschwerde
- Verfassungsbeschwerde in Erbschaftsangelegenheiten
- Anfechtung der Bundestagswahl: Frist endet bald
- Die Berufsfreiheit in der Verfassungsbeschwerde
- Die Anfechtung der Bundestagswahl
- Die Kosten einer Verfassungsbeschwerde
- Die Frist für die Verfassungsbeschwerde
- Verfassungsbeschwerde nach unzulässiger Nichtzulassungsbeschwerde
- Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Trennung und Auslandsumzug eines Elternteils
- Meinungsfreiheit vor Gericht – Neue Leitentscheidungen aus 2025
- Compact-Urteil: Was die Aufhebung des Vereinsverbots für die Meinungsfreiheit bedeutet
- Die Heck’sche Formel: Wann das Bundesverfassungsgericht in Urteile eingreift
- „Die Verfassungsbeschwerde ist das letzte Wort des Bürgers“
- Rechtsanwalt Thomas Hummel – Spezialist für Verfassungsbeschwerden
- Annahmeverfahren beim Bundesverfassungsgericht: Große Hürde für Verfassungsbeschwerden
Landesverfassungsbeschwerden
- Die Verfassungsbeschwerde nach Landesrecht
- Welche Bedeutung haben Landesgrundrechte?
- Die bayerische Verfassungsbeschwerde
- Die Landesverfassungsbeschwerde in Thüringen
Einzelne Urteile
- Verfassungsbeschwerde: Das Bundesverfassungsgericht entdeckt die EU-Grundrechte
- Zwischenentscheidung nicht durch Verfassungsbeschwerde anfechtbar
- Bundesverfassungsgericht: kein faires Verfahren ohne Sachverhaltsaufklärung
- Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs
Menschenwürde (Art. 1 GG)
- Das Bundesverfassungsgericht zur Menschenwürde
- Die Menschenwürde in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Menschenwürde in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Persönlichkeitsrechte (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
- Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassungsbeschwerde
- Das Bundesverfassungsgericht zum Anspruch auf Strafverfolgung
- Sterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Sicht
- Eil-Verfassungsbeschwerde gegen Unterbringung erfolgreich
Computergrundrecht (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
Leben und Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG)
Gleichberechtigung (Art. 3 GG)
- Der Allgemeine Gleichheitssatz in der Verfassungsbeschwerde
- Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassungsbeschwerde
- Die speziellen Gleichheitsrechte in der Verfassungsbeschwerde
Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)
Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG)
Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG)
Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 GG)
Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG)
Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
Ehe und Familie (Art. 6 GG)
- Das Familiengrundrecht in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Das Familiengrundrecht in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
- Verfassungsbeschwerde: Das Sorgerecht als Grundrecht
- Das Bundesverfassungsgericht zur Gültigkeit eines Ehevertrags
- Nach Verfassungsbeschwerde: Familiengericht ändert Entscheidung
- Entzug des Sorgerechts bei Verdacht auf Kindesmisshandlung (BVerfG, 1 BvR 1807/20)
- EGMR mahnt zu umfassender Aufklärung durch deutsche Familiengerichte
- Erfahrungsberichte – Verfassungsbeschwerde im Familienrecht mit der Kanzlei Abamatus (RA Thomas Hummel)
- Verfassungsbeschwerde erfolgreich: Rechte leiblicher Kinder bei Erwachsenenadoption
Schulwesen (Art. 7 GG)
Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG)
Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
Freizügigkeit (Art. 11 GG)
Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
Zwangsarbeitsverbot (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG)
Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG)
Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG)
Auslieferungsverbot (Art. 16 Abs. 2 GG)
Asylrecht (Art. 16a GG)
Petitionsrecht (Art. 17 GG)
Effektiver Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG)
Rechtsschutz und faires Verfahren (Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 2 Abs. 1)
- Der Anspruch auf ein faires Verfahren in der Verfassungsbeschwerde
- Bundesverfassungsgericht: kein faires Verfahren ohne Sachverhaltsaufklärung
Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG)
Staatsbürgerliche Gleichheit (Art. 33 Abs. 1 bis 3 GG)
- Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Wahlrecht (Art. 38 GG)
Allgemeines zu den Justizgrundrechten
- Die Justizgrundrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Justizgrundrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
- Das Rechtsstaatsprinzip in der Verfassungsbeschwerde
Gesetzlicher Richter (Art. 101 Abs. 1 GG)
Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
- Der Anspruch auf rechtliches Gehör in der Verfassungsbeschwerde
- Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs
- Die Einlegung der Anhörungsrüge
- Anspruch auf Information als Teil des rechtlichen Gehörs
- Verfassungsbeschwerde erfolgreich: Rechte leiblicher Kinder bei Erwachsenenadoption
Keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 Abs. 2 GG)
Doppelbestrafungsverbot (Art. 103 Abs. 3 GG)
Garantien bei Freiheitsentzug (Art. 104 GG)