
Rechtsanwalt Thomas Hummel verfasst auch informative Artikel auf dem Fachportal anwalt.de, insbesondere zum Verfassungsrecht.
- Zehn Fakten über Verfassungsbeschwerden: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Wann kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht?
- When should a constitutional complaint in Germany be considered?
- Grundrechte – kurz erklärt
- Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Grundrechte?
- Die bayerische Verfassungsbeschwerde
- https://www.anwalt.de/rechtstipps/die-verfassungsbeschwerde-gegen-ein-falsches-urteil_159060.html
- https://www.anwalt.de/rechtstipps/zwischenentscheidung-nicht-durch-verfassungsbeschwerde-anfechtbar-bverfg-az-bvr_159133.html
- https://www.anwalt.de/rechtstipps/art-gg-welche-bedeutung-haben-landesgrundrechte_159984.html
https://www.anwalt.de/rechtstipps/die-landesverfassungsbeschwerde-in-thueringen_159866.html
Menschenwürde (Art. 1 GG)
- Das Bundesverfassungsgericht zur Menschenwürde
- Die Menschenwürde in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Menschenwürde in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Persönlichkeitsrechte (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
Computergrundrecht (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
Leben und Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG)
Gleichberechtigung (Art. 3 GG)
- Der Allgemeine Gleichheitssatz in der Verfassungsbeschwerde
- Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassungsbeschwerde
- Die speziellen Gleichheitsrechte in der Verfassungsbeschwerde
Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)
Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG)
Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG)
Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
Ehe und Familie (Art. 6 GG)
- Das Familiengrundrecht in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Das Familiengrundrecht in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Schulwesen (Art. 7 GG)
Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG)
Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
Freizügigkeit (Art. 11 GG)
Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
Zwangsarbeitsverbot (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG)
Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG)
Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG)
Auslieferungsverbot (Art. 16 Abs. 2 GG)
Asylrecht (Art. 16a GG)
Petitionsrecht (Art. 17 GG)
Effektiver Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG)
Rechtsschutz und faires Verfahren (Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 2 Abs. 1)
Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG)
Staatsbürgerliche Gleichheit (Art. 33 Abs. 1 bis 3 GG)
- Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Staatsbürger- und Beamtenrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Wahlrecht (Art. 38 GG)
Allgemeines zu den Justizgrundrechten
- Die Justizgrundrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 1)
- Die Justizgrundrechte in der Verfassungsbeschwerde (Teil 2)
Gesetzlicher Richter (Art. 101 Abs. 1 GG)
Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
Keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 Abs. 2 GG)
Doppelbestrafungsverbot (Art. 103 Abs. 3 GG)
Garantien bei Freiheitsentzug (Art. 104 GG)