Kanzlei Abamatus

Ihr Anwalt für eine Verfassungsbeschwerde

  • Startseite
  • Die Kanzlei
    • Unsere Arbeitsweise
    • Bundesweite Tätigkeit
  • Informationen
    • Kleine Grundrechtsdogmatik
    • Das Bundesverfassungsgericht
    • Ablauf einer Verfassungsbeschwerde
    • Die Erschöpfung des Rechtswegs
    • Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz
    • Vertretung gegen eine Verfassungsbeschwerde
    • Landesverfassungsbeschwerde
      • Verfassungsbeschwerde Bayern
    • Fachartikel auf anwalt.de
    • Fragensammlung
  • Rechtsgebiete
    • Verfassungsbeschwerde im Zivilrecht
    • Verfassungsbeschwerde im Arbeitsrecht
    • Verfassungsbeschwerde im Familienrecht
    • Die Verfassungsbeschwerde im WEG-Recht
    • Verfassungsbeschwerde im Strafrecht
    • Verfassungsbeschwerde im Verwaltungsrecht
    • Verfassungsbeschwerde im Sozialrecht
  • Grundrechte
  • Kosten
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
    • Informationen für Rechtsanwälte

Fragensammlung

Kein Bild

Gibt es auch eine mündliche Verhandlung?

RA Thomas Hummel 0

Mündliche Verhandlungen über Verfassungsbeschwerden sind möglich, aber selten. Da es in der Regel nur um rechtliche Fragen rund um die Grundrechte geht, können die Argumente […]

Kein Bild

Wie lange dauert es, bis das Bundesverfassungsgericht entscheidet?

RA Thomas Hummel 0

Das kann man im Vorhinein nicht genau sagen. Manche Entscheidungen fallen schon nach wenigen Monaten, anderen dauern mehrere Jahre. Immerhin werden ungefähr 90 % der […]

Kein Bild

Wann fällt eine Missbrauchsgebühr an?

RA Thomas Hummel 0

Das Bundesverfassungsgericht kann in einzelnen Fällen eine sogenannte Missbrauchsgebühr verhängen. Dies ist der Fall, wenn die Verfassungsbeschwerde aus Sicht der Richter als zweifellos unzulässig oder […]

Kein Bild

Was wird die Verfassungsbeschwerde kosten?

RA Thomas Hummel 0

Die Anwaltskosten einer Verfassungsbeschwerde durch die Kanzlei Abamatus hängen sehr vom konkreten Arbeitsaufwand ab. Sowohl Rechtsanwalt Thomas Hummel als auch seine wissenschaftlichen Mitarbeiter sind je […]

Kein Bild

Kann ich eine Verfassungsbeschwerde auch direkt gegen ein Gesetz einlegen?

RA Thomas Hummel 0

Eine unmittelbare Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz ist in Ausnahmefällen möglich. Ein solcher Fall ist gegeben, wenn das Gesetz eine Strafandrohung enthält oder es aus anderen […]

Kein Bild

Kann ich dann gegen das Urteil der letzten Instanz eine Verfassungsbeschwerde einlegen?

RA Thomas Hummel 0

Ja, allerdings muss man überlegen, ob nicht zuerst noch eine Anhörungsrüge erhoben werden muss. Die Anhörungsrüge ist ein außerordentliches Rechtsmittel, wenn das Gericht eine Gehörsverletzung […]

Kein Bild

Muss ich immer zuerst vor die „normalen“ Gerichte gehen?

RA Thomas Hummel 0

Ja, der Rechtsweg vor die Zivilgerichte, die Strafgerichte oder die Verwaltungsgerichte muss bis zur letzten Möglichkeit, also auch durch die Rechtsmittelinstanzen, beschritten werden. Erst wenn […]

Kein Bild

Gegen welche Entscheidungen kann man Verfassungsbeschwerde erheben?

RA Thomas Hummel 0

Verfassungsbeschwerden sind prinzipiell gegen alle Akte der öffentlichen Gewalt zulässig. Da aber gegen behördliche Handlungen normalerweise zunächst der Gang vor die zuständigen Fachgerichte beschritten werden […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Wissenswertes

  • FAQ zu Verfassungsbeschwerden
  • Fakten über Verfassungsbeschwerden (anwalt.de)
    Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
  • Häufige Fragen zu den Grundrechten
  • Häufige Fragen zum Verfassungsrecht
  • Urteilsbesprechungen erfolgreicher Verfassungsbeschwerden
  • Youtube-Videos zum Verfassungsrecht

Die Grundrechte

  • Menschenwürde (Art. 1 GG)
  • Persönlichkeitsrechte (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
  • Computergrundrecht (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG)
  • Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
  • Leben und Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
  • Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG)
  • Gleichberechtigung (Art. 3 GG)
  • Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG)
  • Kriegsdienstverweigerung (Art. 4 Abs. 3 GG)
  • Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG)
  • Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 GG)
  • Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG)
  • Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)
  • Ehe und Familie (Art. 6 GG)
  • Schulwesen (Art. 7 GG)
  • Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
  • Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG)
  • Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
  • Freizügigkeit (Art. 11 GG)
  • Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
  • Zwangsarbeitsverbot (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG)
  • Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)
  • Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG)
  • Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG)
  • Auslieferungsverbot (Art. 16 Abs. 2 GG)
  • Asylrecht (Art. 16a GG)
  • Petitionsrecht (Art. 17 GG)
  • Effektiver Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG)
  • Faires Verfahren (Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 2 Abs. 1)
  • Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG)
  • Staatsbürgerliche Gleichheit (Art. 33 Abs. 1 bis 3 GG)
  • Wahlrecht (Art. 38 GG)
  • Gesetzlicher Richter (Art. 101 Abs. 1 GG)
  • Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
  • Keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 Abs. 2 GG)
  • Doppelbestrafungsverbot (Art. 103 Abs. 3 GG)
  • Garantien bei Freiheitsentzug (Art. 104 GG)

Kontakt

Am schnellsten erreichen Sie die Kanzlei für eine Verfassungsbeschwerde auf folgenden Wegen:

Mobil, SMS, WhatsApp: 0178 / 929 78 29

E-Mail: post@abamatus.de (PGP-Key)

Kanzlei: abamatus.de

Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes